rökkur

rökkur
n sg (-s)
soumrak, stmívání

Íslensk-tékknesk orðabók. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Clickhaze — Gründung: 1998 Auflösung: 2003 Genre: Trip Hop Website: nicht mehr online (clickhaze.net) Gründungsmitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Hansdatter Rønning — (* 1741 in Norwegen; † 1807 in Nes (Eysturoy), Färöer) war eine norwegische Einwanderin auf den Färöern, die großen Einfluss auf die Entwicklung der dortigen Weberei hatte. Sie war die Mutter des bedeutenden Dichters Jens Christian Djurhuus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Ronning — Maria Hansdatter Rønning (* 1741 in Norwegen; † 1807 in Nes (Eysturoy), Färöer) war eine norwegische Einwanderin auf den Färöern, die großen Einfluss auf die Entwicklung der dortigen Weberei hatte. Sie war die Mutter des bedeutenden Dichters Jens …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Rönning — Maria Hansdatter Rønning (* 1741 in Norwegen; † 1807 in Nes (Eysturoy), Färöer) war eine norwegische Einwanderin auf den Färöern, die großen Einfluss auf die Entwicklung der dortigen Weberei hatte. Sie war die Mutter des bedeutenden Dichters Jens …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Rønning — Maria Hansdatter Rønning (* 1741 in Norwegen; † 1807 in Nes (Eysturoy), Färöer) war eine norwegische Einwanderin auf den Färöern, die großen Einfluss auf die Entwicklung der dortigen Weberei hatte. Sie war die Mutter des bedeutenden Dichters Jens …   Deutsch Wikipedia

  • Rökkurro — Rökkurró [ rœhkʏrou:] (isl.: rökkur „Zwielicht“; und ró „Ruhe“) ist eine isländische Musikgruppe aus Reykjavík. Sie besteht derzeit aus den fünf Gründungsmitgliedern Hildur Kristín Stefánsdóttir (Gesang, Cello), Arnór Gunnarsson (Gitarre), Árni… …   Deutsch Wikipedia

  • Rökkurró — [ rœhkʏrou:] (isl.: rökkur „Zwielicht“; und ró „Ruhe“) ist eine isländische Musikgruppe aus Reykjavík. Sie besteht derzeit aus den fünf Gründungsmitgliedern Hildur Kristín Stefánsdóttir (Gesang, Cello), Arnór Gunnarsson (Gitarre), Árni Þór… …   Deutsch Wikipedia

  • Rocken — Sm Spinnstab erw. obs. (9. Jh.), mhd. rocke, ahd. roc(ko), mndd. rock(en), mndl. rock(en) Entlehnung. Vermutlich entlehnt aus einem aus romanischen Wörtern (span. rueca f. usw.) zu erschließenden früh rom. * rotica Rocken ; Stange, um die etwas… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”